Wie wählst du ein Softwareentwicklungsunternehmen aus? Diese Frage kann sich anfühlen, als würdest du an einer Weggabelung stehen. Es steht viel auf dem Spiel. Du suchst dir nicht einfach nur einen Dienstleister aus; du wählst einen Partner, der die Zukunft deines Unternehmens prägen könnte.
Ein Fehltritt kann verschwendete Ressourcen, verpasste Fristen oder ein Produkt bedeuten, das nicht den Erwartungen entspricht. Aber wenn du es richtig angehst, hast du ein Team, das deine Vision in die Realität umsetzt und dabei Wertschöpfung und Erfolg liefert.
Den besten Partner zu finden, muss nicht überwältigend sein. Indem du dich auf das konzentrierst, was wirklich zählt, kannst du den Prozess selbstbewusst meistern.
Lass uns erkunden, wie du ein Unternehmen finden kannst, das sich an deinen Zielen und den Zielen deines Unternehmens orientiert. In diesem Leitfaden geben wir dir praktische Schritte und umsetzbare Tipps, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wichtige Erkenntnisse
- Definiere deine Projektziele und Anforderungen, bevor du mit der Suche beginnst.
- Achte auf Unternehmen mit nachweislicher Expertise, klarer Kommunikation und starken Sicherheitsmaßnahmen.
- Bewerte Portfolios, Rezensionen und deren Vorgehensweise bei der Zusammenarbeit.
- Stelle sicher, dass sie laufenden Support bieten und dir das Eigentum am Quellcode übertragen.
- Prüfe Verträge sorgfältig auf Transparenz und darauf, ob sie zu deinen Zielen passen.
Anforderungen festlegen vor der Auswahl
Bevor du ein Unternehmen auswählen kannst, musst du wissen, wonach du suchst. Klare Projektanforderungen, einschließlich eines Zeitplans für die Softwareentwicklung, sparen dir Zeit und beugen späteren Missverständnissen vor.
Warum klare Ziele wichtig sind
Wenn du genau weißt, worum es in deinem Projekt geht, schaffst du die Grundlage für deinen Erfolg. Ein klar definierter Plan hilft dir, deine Anforderungen effektiv zu kommunizieren. Ohne ihn riskierst du falsche Erwartungen und verschwendete Ressourcen.
Ziele, Umfang, Zeitplan festlegen
- Überlege, was du und dein Unternehmen erreichen wollt
- Schreibe die wichtigsten Ziele deines Unternehmens auf
- Notiere die Probleme, die du für dein Unternehmen lösen willst
- Umreiße den Umfang deines Projekts
- Liste alle gewünschten Funktionen und Features auf
- Entscheide, wie viel Zeit du hast und bis wann du fertig sein musst
- Lege einen Budgetrahmen fest
- Pro Tipp: Konzentriere dich auf das Endergebnis, nicht auf den Ablauf — darum kümmern wir uns
10 Fragen vor der Entscheidung
Es gibt viele Punkte, die du prüfen musst, bevor du dich für einen Softwareentwicklungspartner entscheidest. Und zur Überprüfung braucht es oft entsprechendes Wissen, um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bist. Im Folgenden findest du einige der wichtigsten Dinge, die du bestätigen musst.
Merkmale eines guten IT-Unternehmens
Den richtigen Softwareentwicklungspartner zu finden, ist entscheidend, um deine Vision in die Realität umzusetzen. Wir sind der Meinung, dass ein gutes Softwareentwicklungsunternehmen über Fachkompetenz, Kommunikationsstärke, Flexibilität und ein tiefes Verständnis deiner Geschäftsziele verfügen muss, um hervorragende Ergebnisse zu liefern.
Technisches Know-how und Erfolg
Ein gutes Unternehmen sollte Erfahrung in der Entwicklung von Lösungen haben, die deinen Projekten ähnlich sind. Du kannst dir frühere Projekte des Unternehmens ansehen, um herauszufinden, wie es ähnliche Probleme gelöst hat und ob es die Anforderungen deines Unternehmens erfüllen kann. Prüfe das Portfolio, um festzustellen, ob es so etwas schon erfolgreich umgesetzt hat.
Kommunikation und Zusammenarbeit
Klare Kommunikation ist der Schlüssel zu jeder erfolgreichen Partnerschaft. Als Unternehmen ist es für uns essenziell, reaktionsschnell zu sein und offen für Feedback. Wir arbeiten in jeder Phase eng mit dir zusammen, begrüßen dein Feedback und kooperieren nahtlos mit deinem Team.
Flexibilität bei Anforderungen
Wir wissen, dass keine zwei Projekte gleich sind. Wenn sich deine Anforderungen ändern, brauchst du einen Softwareentwicklungspartner, der sich schnell und effektiv anpassen kann, um dein Projekt auf Kurs zu halten.
Die Wahl des richtigen Partners ist entscheidend. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie du ein Softwareentwicklungsunternehmen auswählst, das mit deinen Zielen und Prioritäten übereinstimmt. Die frühzeitige Klärung der Flexibilität ist eine unserer Prioritäten, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass unsere Vorgehensweise zu deinen individuellen Anforderungen passt.
Technische Expertise prüfen
Es ist wichtig zu wissen, ob das Unternehmen die für dein Projekt erforderlichen Fähigkeiten besitzt. Zertifizierungen und Kompetenzen können dir Vertrauen in ihre Leistungsfähigkeit geben. Diese Informationen können dir auch die Richtung weisen, wie du für dein Unternehmen einen Softwareentwicklungspartner auswählst.
- Prüfen von Zertifizierungen wie AWS oder Agile:
Zertifizierungen zeigen, dass das Unternehmen mit Branchenstandards Schritt hält. Achte auf Nachweise in relevanten Bereichen wie Cloud-Services oder Projektmanagement. - Analyse des Tech-Stacks und Abgleich der Fähigkeiten:
Finde heraus, welche Tools und Technologien genutzt werden. Achte darauf, dass die Kompetenzen zu deinen Projektanforderungen passen. Wenn du zum Beispiel eine mobile App brauchst, sollten sie sich auf App-Entwicklung spezialisiert haben. - Wichtigkeit kontinuierlicher Weiterbildung und Weiterentwicklung:
Ein Unternehmen, das in Schulungen investiert, bleibt auf dem neuesten Stand. Frage nach, ob das Team regelmäßig seine Fähigkeiten aktualisiert, um mit neuen Trends Schritt zu halten.
Auswahl basierend auf Projekten
Der beste Weg, die Kompetenz eines Unternehmens zu beurteilen, besteht darin, sich dessen bisherige Arbeit anzusehen. Fallstudien und Portfolios geben dir einen klaren Eindruck davon, was sie leisten können. Hier sind ein paar Methoden, um die bisherigen Projekte des Unternehmens zu bewerten.
- Sieh dir ihr Portfolio an, um Beispiele ihrer Arbeit zu entdecken. Konzentriere dich auf Projekte, die deinen Projekten ähnlich sind. So kannst du deren Fachwissen und Kreativität besser einschätzen.
- Nimm, wenn möglich, Kontakt zu ehemaligen Kunden auf. Frage nach ihren Erfahrungen mit dem Unternehmen. Das kann dir wertvolle Einblicke liefern.
- Falls sie Produkte entwickelt haben, die öffentlich verfügbar sind, teste sie selbst. Achte auf Qualität, Benutzerfreundlichkeit und Gesamtfunktionalität.
Sicherstellen, dass Ziele verstanden werden
Als guter Partner entwickeln wir nicht nur Software; wir verstehen deine Vision und arbeiten darauf hin, sie zu verwirklichen.
In den ersten Meetings solltest du deine Ziele und Erwartungen teilen. Frage das Unternehmen, wie es seine Arbeit mit den Zielen deines Unternehmens in Einklang bringen will.
Eine Discovery-Phase ermöglicht es unserem Unternehmen, deine Anforderungen eingehend zu analysieren. In dieser Phase werden Projektanforderungen definiert und sichergestellt, dass deine Vision verstanden wird.
Business-Analysten können ebenfalls zusätzliche Erkenntnisse liefern. Diese Expertinnen und Experten überbrücken die Lücke zwischen deinen Zielen und der technischen Umsetzung.
Preismodell auf Budget prüfen
Das Verständnis der Preisstruktur ist entscheidend, um spätere Überraschungen zu vermeiden. Transparenz spielt dabei eine große Rolle.
- Vergleich von Festpreis- und Time-and-Material-Modellen:
Festpreisprojekte haben einen festen Betrag, bieten aber möglicherweise weniger Flexibilität. Bei Time-and-Material-Projekten zahlst du je nach geleisteten Stunden und hast so mehr Spielraum bei Änderungen. - Bewertung der Kostentransparenz:
Fordere eine detaillierte Kostenaufstellung an. Ein gutes Unternehmen erklärt seine Preisgestaltung offen und ohne versteckte Gebühren. - Balance zwischen Bezahlbarkeit und Qualität:
Wähle nicht einfach das günstigste Angebot. Halte die Kosten gegen die Qualität der Arbeit. Ein etwas höherer Preis kann sich langfristig lohnen.
Lies unseren vollständigen Leitfaden zu Softwareentwicklungskosten.
Projektmanagementprozess verstehen
Wir verstehen, dass effektives Projektmanagement nicht nur eine Notwendigkeit ist, sondern ein entscheidender Faktor, um skalierbare, hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Ein strukturierter Projektmanagementprozess sorgt für einen reibungslosen Ablauf, minimiert Risiken und liefert Resultate, die zu deinen Geschäftszielen passen.
Agile- vs. Wasserfall-Methoden
Wir erkennen, dass unterschiedliche Projekte unterschiedliche Vorgehensweisen erfordern. Für große Unternehmen mit komplexen, sich weiterentwickelnden Anforderungen empfehlen wir häufig agile Methoden, die Flexibilität, iterative Fortschritte und kontinuierliche Verbesserungen in den Vordergrund stellen. Agile ist ideal für dynamische Projekte, bei denen sich Prioritäten entsprechend den Marktanforderungen oder internen Zielen verschieben können.
Bei klar umrissenen Projekten mit festem Umfang können jedoch Wasserfall-Methoden geeigneter sein. Diese strukturierte, lineare Vorgehensweise stellt sicher, dass jede Projektphase abgeschlossen ist, bevor die nächste beginnt, was einen gut vorhersehbaren Weg zum Erfolg bietet.
Wir arbeiten eng mit dir zusammen, um die Komplexität, den Zeitplan und die Ziele deines Projekts zu bewerten und so die Methode zu wählen, die die besten Ergebnisse garantiert.
Tools für Kommunikation
Wir wissen, dass reibungslose Kommunikation und transparente Aufgabenverwaltung unerlässlich sind. Wir nutzen branchenführende Tools, um Echtzeit-Updates bereitzustellen, die Zusammenarbeit zu fördern und Verantwortung sicherzustellen:
- Jira: Ideal, um Aufgaben nachzuverfolgen, Workflows zu verwalten und Prioritäten in komplexen Projekten festzulegen.
- Slack: Ermöglicht schnelle Kommunikation, sodass Teams über Abteilungen, Zeitzonen und Standorte hinweg vernetzt bleiben.
- Confluence: Dient als zentrales Wissensarchiv, das alle Beteiligten auf dem gleichen Stand hält.
- Microsoft Teams oder Zoom: Sorgt für reibungslose und regelmäßige virtuelle Meetings mit allen Stakeholdern.
Mit diesen Tools stellen wir vollständige Transparenz sicher, sodass deine internen Teams stets über den Fortschritt des Projekts informiert und im Einklang sind.
Updates und Berichte
Wir legen Wert auf proaktive Kommunikation, besonders in großen Unternehmen mit vielen Beteiligten. Unser Projektmanagementprozess umfasst regelmäßige Updates und Fortschrittsberichte, um Klarheit und Verantwortlichkeit zu gewährleisten:
- Wöchentliche Updates: Diese zeigen, was erreicht wurde, woran gearbeitet wird und welche Herausforderungen es gibt.
- Monatliche Berichte: Umfassende Auswertungen zu Projektmeilensteinen, Ressourceneinsatz und potenziellen Risiken, die sicherstellen, dass alles mit deinen strategischen Zielen übereinstimmt.
- Echtzeit-Dashboards: Für Unternehmen, die minutengenaue Daten benötigen, bieten wir angepasste Dashboards, die Einblicke in Aufgabenabschluss, Teamleistung und Projektzeitpläne geben.
Wir achten darauf, alle Updates so zu strukturieren, dass wichtige Kennzahlen und Fortschrittsindikatoren hervorgehoben werden, die deinem Führungsteam am meisten bedeuten.
Sichere Entwicklungspraktiken prüfen
Wir sind der Überzeugung, dass Sicherheit nicht nur ein Zusatz ist, sondern ein grundlegendes Erfordernis. Der Schutz sensibler Daten, geistigen Eigentums und die Einhaltung globaler Standards sind wesentliche Bestandteile jedes Softwareentwicklungsprozesses.
Datenschutzmaßnahmen und NDAs
Große Unternehmen verarbeiten oft enorme Mengen an sensiblen und geschützten Daten. Entsprechend sind strenge Datenschutzmaßnahmen unerlässlich. Wir setzen folgende Schutzmaßnahmen um, um deine Informationen zu sichern:
- Individuell angepasste NDAs:
Wir erstellen und unterzeichnen Geheimhaltungsvereinbarungen, die speziell auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten sind, um volle Vertraulichkeit zu gewährleisten. Diese Vereinbarungen gelten für unser gesamtes Team und alle Subunternehmer, falls vorhanden. - Sichere Datenspeicherung:
Wir nutzen verschlüsselte und sichere Systeme, um alle projektrelevanten Daten abzulegen, sodass unbefugter Zugriff ausgeschlossen ist. - Eingeschränkte Zugriffsprotokolle:
Der Zugriff auf sensible Informationen ist auf diejenigen Teammitglieder beschränkt, die direkt am Projekt beteiligt sind, was mögliche Risiken minimiert.
Standards wie GDPR einhalten
Große Unternehmen agieren oft in verschiedenen Regionen und Branchen, weshalb die Einhaltung internationaler Standards entscheidend ist. Wir befolgen anerkannte Frameworks, damit deine Software allen erforderlichen Vorschriften entspricht:
- GDPR-Konformität:
Für Unternehmen, die in der EU tätig sind oder Daten von EU-Bürgern verarbeiten, stellen wir die volle Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) sicher, einschließlich Datenminimierung, Einholung der Nutzereinwilligung und Meldeverfahren bei Verstößen. - OWASP-Richtlinien:
Unser Entwicklungsprozess folgt den Best Practices des Open Web Application Security Project (OWASP) und konzentriert sich auf die Vermeidung gängiger Sicherheitslücken wie SQL-Injection, Cross-Site-Scripting und anderer Bedrohungen. - Branchenspezifische Vorschriften:
Wir passen uns an branchenbezogene Compliance-Anforderungen an, wie z. B. HIPAA im Gesundheitswesen, PCI DSS für Zahlungssysteme oder ISO 27001 für Informationssicherheitsmanagement.
Schwachstellenanalyse und Updates
Sicherheit ist keine einmalige Angelegenheit, sondern eine dauerhafte Verpflichtung. Wir führen regelmäßige Checks durch, um sicherzustellen, dass deine Software während ihres gesamten Lebenszyklus geschützt bleibt:
- Automatisierte Schwachstellenscans:
Wir integrieren Tools, die während der Entwicklung und nach der Bereitstellung automatisch Schwachstellen erkennen, um Bedrohungen in Echtzeit zu identifizieren. - Penetrationstests:
Unsere Sicherheitsexperten führen regelmäßig Penetrationstests durch, um Schwachstellen zu finden, bevor Angreifer sie ausnutzen können. - Patch-Management und Updates:
Wir bieten fortlaufende Wartung, um neue Schwachstellen zu beheben, sobald sie bekannt werden, damit deine Software gegen aktuelle Bedrohungen gewappnet bleibt. - Audit-Trails:
Für Unternehmen, die eine Nachvollziehbarkeit benötigen, führen wir detaillierte Protokolle aller Sicherheitsüberprüfungen, damit interne und externe Audits problemlos durchgeführt werden können.
Standort: Lokal vs. Offshore
Der Standort beeinflusst Kommunikation, Kosten und die gesamte Zusammenarbeit. Triff deine Wahl sorgfältig anhand deiner Anforderungen.
Befinden sie sich in einer anderen Zeitzone, solltest du erfragen, wie die Kommunikation gehandhabt wird. Eine gute Abstimmung kann Zeit sparen und Verzögerungen reduzieren. Kulturelle Unterschiede können Einfluss auf die Zusammenarbeit haben. Suche nach einem Unternehmen, das deine Werte versteht und deine Erwartungen erfüllt.
Offshore-Unternehmen können günstiger sein, während lokale Anbieter eventuell bessere Erreichbarkeit
bieten. Vergleiche die Vor- und Nachteile für deine spezifische Situation.
Wir haben Teams in ganz Europa und möchten dir die bestmöglichen Teams und Talente für deine Softwareprojekte zur Verfügung stellen.
Support und Wartung bewerten
Deine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen endet nicht mit dem Launch. Nach dem Start brauchst du meist weitere Unterstützung, was oft übersehen wird, wenn man ein Softwareentwicklungsunternehmen auswählt. Es gibt vieles, was du nach dem Launch benötigst und unbedingt im Vorfeld klären solltest.
Frage, ob sie Updates und Fehlerbehebungen anbieten, nachdem das Produkt live gegangen ist. So stellst du langfristige Funktionalität sicher. Prüfe auch, ob sie deine Software skalieren können, wenn dein Unternehmen wächst. So vermeidest du, später wieder von Null anfangen zu müssen.
Sieh dir die Wartungsklauseln im Vertrag genau an. Achte darauf, dass sie klar formuliert sind und deinen Erwartungen entsprechen.
Verträge prüfen
Ein gut ausgearbeiteter Vertrag schützt beide Parteien und legt klare Erwartungen fest. Es ist entscheidend, dass alles, was vereinbart wurde, auch im Vertrag steht. Dazu gehört auch das Verständnis, wie du ein Softwareentwicklungsunternehmen auswählst, das deine spezifischen Anforderungen erfüllt, und sicherzustellen, dass wichtige Punkte wie Zeitpläne, Ergebnisse und Zahlungsbedingungen klar umrissen sind.
- Projektumfang und Ergebnisse
- Zeitpläne und Meilensteine
- Zahlungsbedingungen
- Eigentumsrechte und geistiges Eigentum
- Vertraulichkeit und NDAs
- Change Management
- Qualitätssicherung und Tests
- Support und Wartung
- Klausel zur Kündigung
- Haftung und Streitbeilegung
- Kommunikation und Berichterstattung
- Sicherheitsmaßnahmen
- Drittanbieter-Abhängigkeiten
Quellcode und Rechte klären
Stelle sicher, dass du Eigentümer des Quellcodes bist. So behältst du die Kontrolle über zukünftige Updates und Änderungen.
Bei Pixxel Solutions beispielsweise stellen wir sicher, dass unsere Kundinnen und Kunden sämtliche Eigentumsrechte am Code und am geistigen Eigentum erhalten.